@zahl
die Zahl wird mit jedem Durchlauf erhöht, vorangestellte Nullen werden erhalten.
Beispiel: @36, @001
@note
hier werden folgende Noten wiederholt, startend von der von Ihnen angegebenen Note: c, c#, d, d#, e, f, f#, g, g#, a, a#, b
Groß- und Kleinschreibung, beides ist möglich und hängt davon ab wie Sie die Note geschrieben haben.
Beispiel: @c, @C, @d#
@eigen
hier können Sie selbst Elemente eintragen die Sie wiederholen möchten, kommasepariert zwischen zwei Klammern.
Beispiel: @(q,w,e,r,t,z)
Objekte
Folgende Objekte werden erkannt:
Couplers
Divisionals
Generals
Pipes
Stops
Tremulants
Objekt definieren
Die Objekte werden zwischen geschweiften Klammern geschrieben {}.
Auf die öffnende Klammer folgt der Name des Objekts.
Darauf folgt dann eine Zahl wie oft das Objekt hinzugefügt werden soll.
Wenn Sie automatisch einen "NumberOf..."-Eintrag generieren möchten können Sie ein Plus-Zeichen + hinzufügen.
{Pipes 32 + ...
In einer neuen Zeile definieren Sie das "Haupt-" Attribut, zum Beispiel "path".
Sie können dieses Attribut nennen wie Sie wollen, das erste Attribut wird automatisch als Hauptattribut erkannt.
Natürlich wäre es dennoch sinnvoll einen aussagekräftigen Namen zu vergeben.
Auf den Namen des Attributes folgt ein Doppelpunkt : mit dem Wert dahinter.
Bei unregelmäßigen Attributen oder wenn Sie ein Attribut nur für eine bestimmte Pfeife/Koppel/etc. benötigen können Sie diese einfach hinter die generierten Definitionen schreiben!
Die Reihenfolge ist hier vernachlässigbar da durch die Nummer eine feste Zuordnung besteht.